Immer mehr Hochgeschwindigkeitsstrecken werden in China erschlossen. Da ergibt es sich, dass trotz den weiten Entfernungen nur noch selten ein innerchinesischer Flug notwendig wird. Wir bei feel China bieten, wo es nur geht, die schnellen Strecken mit dem Zug an. Nicht nur weil es gut für die Umwelt ist, sondern auch weil es komfortabel und preisgünstig ist.
Beispiel Peking – Shanghai
Mehrmal als Tag gehen Flieger nach Shanghai von Peking uas. Diese brauchen zwischen 2 Stunden und 2 Stunden 25 Minuten. Zusammen mit allen Kontrollen und Wartezeiten ist man insgesamt 4 bis 5 Stundne unterwegs. Die Transfers habe ich noch nicht eingerechnet, da die Dauer bei Flughafen und Bahnhöfen ähnlich ist. Die kürzeste Bahnfahrt dauert zwischen Peking und Shanghai ca. 4 Stunden 28 Minuten. In Shanghai kommt man im Bahnhof Hongqiao an. Der liegt sehr zentral. Man spart also noch etwas Zeit beim Transfer ein.
Wie läuft das eigentlich ab, so eine Zugfahrt?
Wir nehmen Euch mit auf eine Fahrt von Peking nach Shanghai. Zug fahren in China mit dem Hochgeschwindigkeitszug.
Peking – Bahnhof
Der ganz normale Ablauf ist wie folgt:
- Pass- und Fahrkartenkontrolle.
Man kommt nicht so einfach in den Bahnhof rein. Dazu muss man eine Autorisierung vorweisen In unserem Fall eine Bahnfahrkarte. Dass die Fahrkarte wirklich zu mir, dem Reisenden passt, wird mit dem Reisepass nachgewiesen. Deshalb muss man übrigens auch bei der Buchung seine Passnummer angeben. Am besten ist immer eine Passkopie. Damit sollte es zu keinen Fehlern beim Namen und bei der Passnummer kommen.
. - Die Sicherheitsprüfung
Zug fahren in China hat etwas von einem Flug. Zum Beispiel die Sicherheitskontrolle: Die läuft wie auf dem Flughafen ab: Man steckt sein Gepäck samt Jacke usw. in einen Scanner. Langsam läuft es auf einem Band durch den Scanner. Währenddessen erfolgt eine Untersuchung des dazugehörigen Menschen. Meistens auch mit einem Scan-Gerät. Wobei niemand gleich Theater macht, weil man seinen Gürtel nicht zum Gepäck getan hat. Auch Flüssigkeiten usw. dürfen in Flaschen mit mehr als 100ml mitgeführt werden. Allerdings dürfen Feuerzeuge nicht mit in den Zug genommen werden. Powerbanks unterliegen strengen Regeln. Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Sicherheitsvorschriften!
. - Die Bahnhofshalle
Hier herrscht meistens ein unbeschreibliches Durcheinander. Es gibt Geschäfte, die alles mögliche verkaufen, Leute, die sich zum Warten auf den Boden gesetzt haben. Unmengen Gepäck an jeder Ecke mit ihren dazugehörigen Reisenden. - Orientierung
Wichtig sind bei der weiteren Orientierung die Zugnummer und die Abfahrtzeit des Zuges. Diese kann man lesen. Alles andere steht sowohl auf der Fahrkarte als auch auf den Anzeigen in Chinesisch.
- Die Anzeigetafel
Eine Anzeigetafel gibt es, eine ganz speziell Chinesische! Dort wird jeweils die Zugnummer mit dem dazugehörigen Gate angezeigt. Und je nach Bahnhof auch die Abfahrtzeit. Das Wichtigste ist aber, dass man seine Zugnummer findet.
. - Der Wartesaal und das Gate
Wie auf einem Flughafen gibt es bei den neuen Bahnhöfen jeweils einen Wartebereich vor dem Gate. In dem Wartesaal findet man letzte Möglichkeiten, seinen Proviant aufzubessern oder Souvenirs zu kaufen. Auch Toiletten gibt es. Circa 15 Minuten vor Abfahrt öffnen sich die Türen des Gates. Nach einer letzten Fahrkartenkontrolle darf man dann auf den Bahnsteig. Dieser wird heute meistens über eine Treppe hinunter erreicht. - Der Bahnsteig
Diejenigen, die die harte Bretterklasse (ohne Reservierung) gebucht haben. rennen anschließend um die Wette. Für alle anderen ist es entspannter. Die Ausschilderung ist gut. Es wird sogar darauf hingewiesen, wo welcher Wagen hält und wo dann die Türen aufgehen.
- Im Zug
Sitzplätze sind alle nummeriert, da findet man schnell seinen Platz. Meistens ist auch eine nette Schaffnerin da, die einem hilft.
Der Zug hat einen Speisewagen, meistens Wagen Nr. 8. Auch kommen häufig Verkäufer mit Getränken und Snacks durch den Zug. Es gibt ein Heißwassergerät, an dem man sich seinen Instant-Kaffee oder die Nudelsuppe aufbrühen kann.
Vorsicht: Das Wasser, das aus den Leitungen der Waschbecken kommt, ist kein Trinkwasser!Die Zugtoiletten sind meistens asiatische Hockklos. Aber man findet vor allem in den modernen Hochgeschwindigkeitszügen auch westliche Toiletten.
Fotos: In der ersten Klasse
8. Ankunft am Zielbahnhof
Wenn Ihr angekommen seid, folgt einfach dem Schild zum Ausgang (Exit). Da wird dann noch mal die Fahrkarte durch eine Schranke geschoben. Also: Die Fahrkarte bis zum Schluss aufheben! Symbole (ganz wie Zuhause) leiten Euch dann zum nächsten Taxi-Stand. Wenn ein Transfer gebucht ist, wartet der Reiseleiter gleich bei der Ausgangsschranke.
Zug fahren in China: Einfach und komfortabel!
Hab ich noch was vergessen? Dann bitte meldet Euch!
Und wenn Ihr die ganze Bandbreite des Zug fahren in China kennen lernen möchtet, dann haben wir genau die richtige Reise für Euch!
Quer durch China mit dem Zug: Hochgeschwindigkeitszüge, Tibet-Bahn, Dampflokromantik und mehr!
Gute Fahrt!
Dieser artikel erschien zuerst 2016 und wurde jetzt komplett überarbeitet und aktualisiert.
Hallo, darf ich bei Zufahrten – Peking-Xian und Xian-Chengdu kein Messer mitnehmen; oder gibt es Ausnahmen (Küchenmesser oder Kartoffelschälmesser)
Herzliche Grüße
Edeltraud
Nach den Vorschriften darf man das nicht mitnehmen.
Beste Grüße
Marthe
Hallo, ich habe alle meine Fahrkarten online mit einer App gebucht und bezahlt.
Muss ich diese E-Tickets am Schalter noch gegen Papiertickets umtauschen ?
Auf jeden Fall!
Die Sicherheitskontrollen sind mir auch ein Rätsel. Ich fahre täglich mit der Shanghai Metro, da wird auch kontrolliert aber nur sehr oberflächlich. Jedoch habe ich mal eine Wassermelone mitgenommen und auch ein dickes Messer dass ich sie schneiden kann und auch das hat niemand gestört.
In der Suzhou Metro musste ich allerdings aus meiner geöffneten Wasserflasche trinken, um zu Beweisen dass es sich nicht um Gift handelt.
Hallo Dominik,
Ja, da kann ich nur zustimmen. Irgendwie paradox und wirklich nicht immer gründlich, die Sicherheitskontrollen an Bahnhöfen in China. In der U-Bahn kann ich manchmal kaum nachvollziehen, ob da überhaupt wirklich kontrolliert wird.
Beste Grüße
Marthe
Vorsicht mit Taschen- oder Schweizer Messe die werden eingezogen weil sie als Waffe angesehen werden
Ja, das ist auch richtig so! Danke für den Hinweis!
Interessant. Mit meinem Schweizer Taschenmesser hatte ich bisher bei noch keiner Kontrolle auf chinesischen Bahnhöfen Probleme. Nur bei der Fahrt zur Dreischluchtentalsperre musste ich es abgeben (habe es danach aber am Checkpoint wieder bekommen). Wobei ich mich nach wie vor frage, was ich wohl damit gegen das Betonmonster hätte ausrichten können. Bin ja schließlich nicht MacGyver 😉
Hallo David,
Taschenmesser können ja den Menschen dort gefährlich werden. Ob die Sicherheitsdurchleuchtungen wirklich immer genau und gewissenhaft in China durchgeführt werden, wage ich zu bezweifeln.
Beste Grüße
Marthe