Wer hat Angst vorm „China-Flieger“?

China baut eifrig an eigenen Verkehrsflugzeugen. Noch wurde keines in Dienst gestellt und doch überlege ich, ob jemand Angst vor diesen Passagierjets „Made in China“ haben wird. Diese Frage richtet sich eigentlich an zwei ganz unterschiedliche Kreise. Zum einen an die Fluggäste, die gerne schon ängstlich werden, wenn Sie in ein Modell oder eine Airline steigen sollen, deren Namen sie noch nicht gehört haben – und das unabhängig davon, ob es sich objektiv um ein sicheres Flugzeug handelt oder nicht. Zum anderen stellt sich die Frage natürlich auch für die etablierten Flugzeughersteller Airbus, Boeing aber auch Bombardier und Embraer.

Es ist noch gar nicht lange her, dass alle möglichen Chinareisenden die Sorge hatte, auf den chinesischen Inlandsflügen in Maschinen veralteter sowjetischer Bauart steigen zu müssen. Mittlerweile hat sich anscheinend weitgehend herumgesprochen, dass in China mit modernem Gerät eine sehr sichere Luftfahrt betrieben wird. Aber irgendwie kommt mir die Sorge, dass sich das in jenem Moment ändern könnte, in dem tatsächlich die in China entwickelten Jets an den Start gehen könnten. Dazu aber ein paar Worte zu chinesischen Flugzeugen.

Natürlich hat China schon eigene Flugzeuge gebaut. Die neueren Kampfjets scheinen sogar sie US-Amerikaner verblüfft zu haben. Im zivilen Bereich ist China jedoch fast ein Neuling. Die in Xi’an gebaute „MA-60“ verkauft sich zwar halbwegs ordentlich, aber eigentlich nur in Entwicklungsländer. Zudem ist das Turboprop-Regionalflugzeug keine echte Eigenentwicklung, sondern ein weiter entwickeltes Derivat der Antonov AN-24.

Der erste eigene Passagierjet war beim Jungfernflug 1980 technisch bereits so hoffnungslos veraltet, dass nicht einmal die staatlichen Airlines ein Exemplar bestellen mochten. Das Projekt wurde stillschweigend zu den Akten gelegt.

Heute jedoch macht China es professioneller. Als erstes ist der sogenannte ARJ21 Flügge geworden. Prototypen des Regionaljets fliegen bereits seit einiger Zeit, doch die Ausflieferung an Fluggesellschaften verzögert sich bereits fast so lange wie die der Boeing 787 – nämlich gute zwei Jahre. Große Angst muss vor dem Muster niemand haben. Weder der Passagier (man kann stark davon ausgehen, dass die chinesischen Behörden alleine schon aus Image-Gründen kein bedenkliches Flugzeug zulassen werden) noch die etablierten Hersteller. Dafür gilt das Flugzeug schon jetzt als kaum konkurrenzfähig. Was wenig wundert. China brüstet sich zwar gerne damit, dass es der erste vollständig selbst entwickelte Passagierjet sei, doch man muss nicht zwei Mal hinschauen, um zu erkennen, dass die Verwandschaft zur alten MD80 Serie von McDonnel-Douglas groß ist. China hatte Modelle der Serie in Liznenz gefertigt und konnte somit viele der verwendeten Technologien nutzen.

Das erste Flugzeug, dem wirklich Chancen auf dem internationalen Parkett eingeräumt werden, befindet sich noch in der Entwicklung. Die COMAC C919 soll der Boeing 737 und der Airbus A320-Familie Konkurrenz machen. Als Partner sind dabei zahlreiche renommierte westliche Zulieferer ins Boot geholt worden, die z.B. Triebwerke, Avionik oder Ähnliches beisteuern. Bis der Mittelstreckenjet für mehr als 150 Passagiere abhebt ist es aber noch ein wenig hin. Erst 2014 ist der Erstflug geplant.

Für eine Weile sieht es also so aus, als könnten die deutschen Reiseveranstalter beruhigt sein, nur wenige Sorgen zu chinesischen Inlandsflügen beschwichtigen zu müssen…

Ein Gedanke zu „Wer hat Angst vorm „China-Flieger“?

  1. Hallo SinoLogiker,

    sieht so aus, als müssten sich Hunderttausende Europäer ab 2018 ebenfalls fragen, ob Sie in Flugzeuge made in China steigen wollen, wenn sie INNEREUROPÄISCH fliegen wollen. Ryanair (immerhin Betreiber einer Flotte von bald 300 Boeing-Flugzeugen) hat mit COMAC gerade eine Absichtserklärung unterzeichnet. Nach dieser wird Ryanair bei der Entwicklung der C919 behilflich sein. Und zwar, weil der Billigflieger offensichtlich ernstes Interesse hat, das chinesische Flugzeug dann auch selbst zu betreiben.

    Spannende Sache!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.