Augen zu und durch – Straßenverkehr in China

Straßenverkehr in China 2010 – 2018

In unserem Archiv habe ich diesen Artikel von 2010 gefunden. Was hat sich alles in China getan in den letzten Jahren! Es gibt noch mehr Privatwagen, noch mehr Autobahnen, noch mehr Verkehr. Ja, auch das ist chinesische Realität: Auch wenn es mittlerweile unzählige Hochgeschwindigkeitszüge gibt und jede große Stadt mindestens einen modernen Flughafen hat, lässt der Verkehr auf Chinas Straßen nicht nach. Im Gegenteil! Doch lesen Sie zunächst den Artikel von 2010. Am Ende gibt es einen kurzen Blick auf die aktuelle Situation.

Kreuzung in Kunming 2011

Kreuzung in Kunming 2011

Weiterlesen

Abenteuer Bus fahren in China

UPDATE März 2016
Den originalen Beitrag (weiter unten) schrieb Timur im März 2011. Seitdem sind so einige Jahre vergangen, Die Situation der Busse hat sich, zumindest in der großen Städten, sehr verbessert. Trotzdem möchte ich (Marthe) immer noch behaupten, dass gerade das Busfahren eine große Herausforderung ist und eigentlich ein wenig Chinesisch voraussetzt. Denn wie soll man sonst genau herausfinden, wohin der Bus fährt? An der Haltestelle sind bei allen Buslinien  die Endstationen in Pinyin, also der lateinischen Umschrift, aufgeführt. Trotzdem bleibt es schwierig.

Bushaltestelle in einem Vorort von Peking

Bushaltestelle in einem Vorort von Peking

Weiterlesen

Chinas Eisenbahn: Fahrkartenmangel und weitere Unzulänglichkeiten

Die neuen Hochgeschwindigkeitszüge verkehren mehrfach pro Stunde zwischen Shanghai und Peking. Auch sonst scheint Chinas Eisenbahnnetz gut ausgebaut und befindet sich im Wachstum. Doch offensichtlich gibt es auf sehr vielen Strecken einen größeren Bedarf an Fahrkarten als es Plätze in den Zügen gibt. Das hat dazu geführt, dass Schwarzhändler größere Kontingente an Fahrkarten für begehrte Strecken ergaunern und sobald im legalen Handel keine Plätze mehr zu bekommen sind, diese für einen erhöhten Preis wieder an die verzweifelten Reisenden bringen. Als Abhilfe werden Fahrkarten nun oft nur noch Personengebunden verkauft – ähnlich wie Flugtickets. Klingt sinnvoll, doch die Regelungen sind uneinheitlich und steigern den Aufwand auch für ausländische Gäste. Weiterlesen