Huanghuacheng Große Mauer

黄花城 – Huánghuāchéng – Das Dorf der Gelben Blumen

Bei Huanghuacheng gibt es einen der schönsten Abschnitte der Großen Mauer nördlich von Peking.  Inmitten von bewaldeten Bergen quert hier die Große Mauer einen kleinen See. Idylle pur! Schon bei der Anfahrt kann man die Befestigung sehen, die ihrem Namen als „Drache, der sich über die Berge schlängelt“ alle Ehre macht.

Große Mauer bei Huanghuacheng

Große Mauer bei Huanghuacheng

Dieser Abschnitt stammt aus der Ming-Dynastie (1368 – 1644). 65 Kilometer nördlich von Peking kann man knapp 11 Kilometer lang eine wunderbare Landschaft genießen, die man so nahe an der Megametropole Peking kaum vermutet. Den Namen hat Huanghuacheng nach den gelben Blumen, die in dieser Gegend im Sommer überall blühen. Weiterlesen

Die Große Mauer – seit 1987 UNESCO Welterbe

Die Große Mauer Chinas ist wohl eines der bekanntesten Bauwerke der Welt. Auch wenn es sich nicht bewahrheitet hat, dass man die Große Mauer vom Weltall aus sehen kann, so beeindrucken die schier endlos scheinenden Befestigungsanlagen jedes Jahr Millionen von Menschen. Heute gehört die Große Mauer zu den 7 Neuen Weltwundern und ist seit 1987 UNESCO Weltkulturerbe. Ein bekanntes chinesisches Sprichwort besagt: „Ein Mann ist erst dann ein Mann, wenn auf der Großen Mauer gewesen ist.“ Auch der Reisende kommt in China an der Großen Mauer nicht vorbei. Es ist das absolute „Must see“ in China!

Große Mauer

Große Mauer

Weiterlesen

Highlights für den ersten China-Urlaub

Moderne und Tradition, Natur und Riesenstädte – China, das Land der Superlative. Das bevölkerungsreichste Land der Erde bietet eine Vielzahl kultureller Schätze und eine beeindruckende Natur – ich hatte Gelegenheit mich selbst davon zu überzeugen und will ein paar Ziele vorstellen, die man meiner Meinung nach bei einer ersten Reise unbedingt gesehen haben sollte. Weiterlesen

Die manchmal nicht ganz so große Große Mauer (Foto-Blog)

Die Große Mauer am Jiao Shan bei Shanhaiguan

Na klar, ist es ein ganz besonderes Gefühl einmal auf der Großen Mauer zu stehen. Diesem Bauwerk haftet einfach eine gewisse Mystik an. Ich weiß von vielen, die bei „ihrem ersten Mal“ sehr ergriffen waren. Für so manchen erfüllt sich damit eine Art Lebenstraum. Wenn man wie ich mehrfach in China war und die Mauer an verschiedenen Stellen sehen konnte, dann wird einem aber klar, dass dieses Meisterwerk fast nur noch dort eine erkennbare Mauer ist, wo neuzeitliche Menschen Renovierungsarbeit geleistet haben. An den meisten Orten sind nämlich nur noch klägliche Reste übrig. Wenn überhaupt. Aber in meinen Augen sind es gerade die zerfallenen Abschnitte, die einen besonderen Reiz ausüben. Lassen Sie sich einfach mitnehmen. Weiterlesen

Jiayuguan – am westlichen Ende der Großen Mauer

Nein, die Stadt Jiayuguan ist nicht hübsch. Den allergrößten Teil dieser Stadt mit rund 160.000 Einwohnern würde ich sogar als ausgesprochen hässlich bezeichnen. Verkommene Plattenbauten, zahllose Industrieanlagen mit hohen Schornsteinen und ein Stadtzentrum, das diesen Namen nicht einmal verdient. Der Glitzer und die Moderne, welche andere Städte Chinas ausmachen, sind hier irgendwie nicht angekommen. Und trotzdem lohnt sich auf einer Seidenstraßenreise hier durchaus ein Zwischenstopp. Der Grund: Das westliche Ende der Ming-zeitlichen Großen Mauer und vor allem die sehr beeindruckende Burganlage unweit vom Mauerende. Weiterlesen

Der Kopf des alten Drachen – wo die Mauer im Meer endet

Eigentlich ist Shanhaiguan eine Stadt, wie Tausende andere in China. Ein paar Altstadtreste, eine leider sehr unansehliche und dreckige Neustadt, ein kleiner Bahnhof… Und eine Stadtmauer. Diese ist auch der Grund, warum Shanhaiguan nicht in der Masse chinesischer Kleinstädte untergeht. Gut oder erhaltene Stadtmauern gibt es in China zwar eine ganze Menge, aber keine andere, bei der die Nordseite der Stadtmauer gleichzeitig ein Teil der Großen Chinesischen Mauer ist! Noch dichter an der Grenze zwischen chinesischer Zivilisation und den gefürchteten „Barbaren“ des Nordens konnten Chinesen seinerzeit eigentlich nicht leben. Weiterlesen