Die Acht Kostbarkeiten – Tibetische Glückssymbole

Wer einen tibetisch-buddhistischen Tempel betritt wird beeindruckt von einer Fülle an Farben und Formen. Da sollte man sich dessen bewusst sein, dass alles, aber auch wirklich alles eine symbolische, glückverheißende Bedeutung hat.

So steht die Farbe „grün“ für das Wasserelement und „blau“ für den Himmel. Rot ist wie überall in Asien die Farbe des Glücks, im tibetischen steht rot auch für das Feuer. Gelb ist die Fabe der Erde und Weiß bedeutet „rein“. In den Höhen des tibetischen Himalayas wirken Farben sehr viel klarer und leuchtender als sonstwo auf der Welt. Diese Vielfalt und Lebhaftigkeit findet sich in den Tempeln wieder.

Wenn man die große zentrale Halle betritt, so scheinen die bunten Stoffstreifen im dunklen Dach zu verschwinden, rechts und links vom Gang, der auf den Altar zuführt, liegen die Kissen, bereit, den Mönchen als Unterlage beim Gebet zu dienen.. Es ist, als ob man in eine andere mystische Welt gelangt. Weiterlesen

Die Farbe Rot

Die Farbe Rot hat in China eine besonders große Bedeutung. Rot steht für Leben und Glück. Rot richtet die Sinne auf Freude, den Sommer und den Süden.

Zwei festliche Ereignisse stehen ganz im Zeichen der roten Farbe:

Hong-BaoDas Chinesische Neujahr
Zum Chinesischen Neujahr, das jedes Jahr zu einem anderen Datum nach dem Lunaren Kalender gefeiert wird, erstrahlt alles in Rot. Man möchte das Glück für da Neue Jahr gleichsam herbeizwingen. Man schmückt sein Haus, seine Wohnung mti roten Glückssymbolen. Die Hong Bao – Roten Päckchen, in denen den Kindern kleine (oder auch große) Geldsummen am Neujahrstag geschenkt werdenm, sind rot (hong), die vielen Glückssymbole wie der endlose Knoten oder die Goldfische, alles sind rot. Chili-Pfefferschoten bringen Glück, weil sie rot sind. Sie stehen auch für Überfluss, da sich in der Schote selbst viele kleine Samen befinden.
Eine Tradition besagt, man soll am chinesischen Neujahrsabend rote Unterwäsche tragen oder zumindest rote Socken. Das bringt Glück! Weiterlesen

Mehr Wohlstand, weniger Glück

Es klingt paradox: Die Chinesen sind in den vergangenen 15 Jahren immer unglücklicher geworden. Ausgerechnet in dem Zeitraum, in dem die chinesische Wirtschaft einen beispiellosen Aufschwung erlebt hat. Fast allen Menschen geht es heute materiell viel besser als in den 80er Jahren, sie wohnen besser und haben mehr frei verfügbares Einkommen. Und trotzdem beweisen Studien, was viele Chinesen schon lange gefühlt haben: Es gibt immer weniger glückliche Menschen im Reich der Mitte. Weiterlesen