Mit der Dampf-Lok durch Sichuan

Man sollte meinen, dass im China der Hochgeschwindigkeitszüge seit einiger Zeit gar keine Dampfloks mehr eingesetzt würden. Auf den normalen Bahnstrecken ist das auch so. Aber in der Nähe des berühmten Buddhas von Leshan, nur zwei Autostunden von Chengdu entfernt, kann man auf einer Schmalspurstrecke noch immer ein Abenteuer mit fauchenden Stahlrössern erleben.

Mit der Dampflok durch Sichuan Dampflok Weiterlesen

Chinas Superlative – ein Reisevorschlag zu Weltrekorden

Urumqi: Die am weitesten von einem Meer entfernte Großstadt der Erde

Die Absicht eines Bauunternehmens im chinesischen Changsha das höchste Gebäude der Erde zu errichten (und das auch noch in Weltrekord-Bauzeit) hat mich auf folgende – nicht ganz ernst gemeinte – Reise-Idee gebracht: ein Tour zu Chinas Weltrekorden. Natürlich dürfte Peking nicht fehlen, wo man die Große Mauer (längstes Bauwerk) und den Kaiserpalast (größter Palastkomplex aus Holz) bestaunen würde. So manch ein Reiseziel würde aber auch in eher unbekannte und abgelegene Orte führen. Weiterlesen

Shanghai – Peking: Läuft die Bahn dem Flugzeug den Rang ab?

Im Jahr 2011 war die Strecke Shanghai-Peking die weltweite Nummer 7 im Passagieraufkommen. Nur auf sechs anderen Routen der Welt wurden mehr Menschen per Flugzeug transportiert. Doch nun gibt es zwischen den Metropolen die neuen Hochgeschwindigkeitszüge. Mit rund fünf Stunden Fahrzeit ist die frühere Zeitersparnis der Flieger verloren gegangen. Auch für meine Kunden buche ich auf dieser Route fast nur noch die Bahn. Eine gute Frage also, ob die Strecke 2012 noch immer in den Top 10 bleiben wird. Übrigens: Noch eine zweite „innerchinesische“ Strecke ist unter den Top 10 der weltweit am meisten geflogenen Flug-Routen: Hong Kong-Taipei landet laut dem Reisedienstleister Amadeus auf dem 8. Platz. Und hier wird sicherlich keine Bahnstrecke für Entlastung sorgen…

 

Chinas Eisenbahn: Fahrkartenmangel und weitere Unzulänglichkeiten

Die neuen Hochgeschwindigkeitszüge verkehren mehrfach pro Stunde zwischen Shanghai und Peking. Auch sonst scheint Chinas Eisenbahnnetz gut ausgebaut und befindet sich im Wachstum. Doch offensichtlich gibt es auf sehr vielen Strecken einen größeren Bedarf an Fahrkarten als es Plätze in den Zügen gibt. Das hat dazu geführt, dass Schwarzhändler größere Kontingente an Fahrkarten für begehrte Strecken ergaunern und sobald im legalen Handel keine Plätze mehr zu bekommen sind, diese für einen erhöhten Preis wieder an die verzweifelten Reisenden bringen. Als Abhilfe werden Fahrkarten nun oft nur noch Personengebunden verkauft – ähnlich wie Flugtickets. Klingt sinnvoll, doch die Regelungen sind uneinheitlich und steigern den Aufwand auch für ausländische Gäste. Weiterlesen

Nachtzug Shanghai-Beijing – ein Relikt der Vergangenheit

Es ist gar nicht so lange her, da habe ich meinen Kunden, die direkt von Peking nach Shanghai reisen wollten, gerne den Schlafwagen im Nachtzug empfohlen. Genau genommen liegt das nicht viel mehr als eine Woche in der Vergangenheit. Doch seit dem 1. Juli ist alles anders. Die Strecke wird nun fast ausschließlich von den grandiosen und weltweit bestaunten Hochgeschwindigkeitszügen befahren. Und zwar in rund 5 Stunden. Viel zu wenig für einen Schlafwagen. Folgerichtig fahren diese Geschosse nur noch tagsüber. Und das gleich mehrmals jede Stunde. Für die Nacht bleiben auf der Strecke gerade noch zwei Nachtzüge übrig. Vorher waren es rund ein Dutzend. Karten für diese Relikte zu ergattern dürfte nahezu unmöglich werden. Weiterlesen

Die Tibet-Bahn wird verlängert

Es ist noch gar nicht so lange her, dass die höchst gelegene Bahnstrecke der Welt von Golmud nach Lhasa in Tibet eröffnet wurde. Nun wird mit dem Bau einer Verlängerung bis nach Shigatse begonnen, der zweitgrößten Stadt Tibets. Auch diese 253 Kilometer verlangen den Ingenieuren wieder meisterliches ab. Und dem Staat viel Geld. Weiterlesen