Neujahrsgala zum Chinesischen Frühlingsfest

Jedes Jahr überträgt das chinesische Fernsehen CCTV eine riesige Show zum Frühlingsfest. Diese Neujahrsgala hat nun schon eine lange Tradition. Zum ersten Mal wurde die Show 1983 ausgestrahlt. Mittlerweile ist die Sendung so beliebt, dass rund 800 Millionen Menschen weltweit sie sehen. Am Abend vor dem Chinesischen Neujahr, also dem chinesischen Silvester, wirken die Straßen wie leer gefegt. Dann sitzen die Familien zusammen und essen in fröhlicher Gemeinschaft die traditionellen Jiaozi. Im Hintergrund läuft die ganze Nacht die Neujahrsgala, auch Chunwan genannt.

Neujahrsgala in Hamburg 21.01.17 Foto mit Ehrengästen

Neujahrsgala in Hamburg 21.01.17
Foto mit Ehrengästen

Weiterlesen

Jiaozi, die chinesischen Maultaschen

Ohne die lecker gefüllten Jiaozi kann sich ein Chinese das Frühlingsfest einfach nicht vorstellen. Natürlich steht eine symbolische Bedeutung hinter den chinesischen Maultaschen:

Der Gott des Reichtums mit einem Goldbarren in der Hand

Der Gott des Reichtums mit einem Goldbarren in der Hand

Die Form soll an die antiken chinesischen Goldbarren erinnern, das bedeutet Glück und Reichtum für das neue Jahr. Deshalb heißt es: je mehr desto besser! Traditionell werden die Jiaozi gemeinsam zubereitet. Das Ausrollen des Teiges und das Befüllen ist ein lustiges Gemeinschaftserlebnis, an dem die ganze Familie und Freunde zusammen arbeiten, bis dann um Mitternacht die fertig gebrühten oder auch gebratenen Jiaozi verspeist werden. Normalerweise sind Jiaozi mit einer Mischung aus Hackfleisch und Lauch oder Kohl gefüllt. Wir stellen Ihnen heute ein Rezept mit einer Füllung aus Garnelen und Chinakohl vor. Weiterlesen

Das Frühlingsfest naht!

Am 24.01., dieses Jahr an einem Sonntag. geht es los! Der Welt größte Wanderungsbewegung findet in China statt. Jedes Jahr zum Chinesischen Neujahr, das traditionell Frühlingsfest genannte wird. Das Chinesische Neujahr richtet sich nach dem Mondkalender. Das ist ganz ähnlich wie beim deutschen Karneval. Dessen Rosenmontag ist von Ostern abhängig, das sich nach dem Mondkalender richtet. Dieses Jahr finden also Frühlingsfest und Rosenmontag am 08.02. statt.

Laternenfest in Taiwan, @Taipei Tourism Office

Laternenfest in Taiwan, @Taipei Tourism Office

Zurück zum Chinesischen Neujahr. Rundum diesen Feiertag bekommen Chinesen Urlaub. Eine der wenigen Gelegenheiten, mal zu verreisen. Allerdings ist der Hauptgrund für die Reiselust im Februar die Bedeutung des Festes für die Familie. Der Tradition gemäß besucht man seine Eltern, erweist ihnen den nötigen Respekt und stellt den Eltern und Ahnen neue Familiemitglieder vor. Dazu gehören natürlich die neugeborenen Kinder und den neuen Lebenspartner. Weiterlesen

Die Farbe Rot

Die Farbe Rot hat in China eine besonders große Bedeutung. Rot steht für Leben und Glück. Rot richtet die Sinne auf Freude, den Sommer und den Süden.

Zwei festliche Ereignisse stehen ganz im Zeichen der roten Farbe:

Hong-BaoDas Chinesische Neujahr
Zum Chinesischen Neujahr, das jedes Jahr zu einem anderen Datum nach dem Lunaren Kalender gefeiert wird, erstrahlt alles in Rot. Man möchte das Glück für da Neue Jahr gleichsam herbeizwingen. Man schmückt sein Haus, seine Wohnung mti roten Glückssymbolen. Die Hong Bao – Roten Päckchen, in denen den Kindern kleine (oder auch große) Geldsummen am Neujahrstag geschenkt werdenm, sind rot (hong), die vielen Glückssymbole wie der endlose Knoten oder die Goldfische, alles sind rot. Chili-Pfefferschoten bringen Glück, weil sie rot sind. Sie stehen auch für Überfluss, da sich in der Schote selbst viele kleine Samen befinden.
Eine Tradition besagt, man soll am chinesischen Neujahrsabend rote Unterwäsche tragen oder zumindest rote Socken. Das bringt Glück! Weiterlesen