Die roten Papier- oder Seidenlaternen sind schon lange auch im Westen ein Symbol für China. Kein chinesisches Festival, keine Veranstaltung, die sich nicht mit den roten Laternen schmückt. Rot für Glück, Frohsinn und Liebe.
Das Laternenfest bildet den Höhepunkt und das Finale des Frühlingsfestes rund 14 Tage nach Chinesisch Neujahr. Schon lange sind die Laternen nicht mehr nur rot und rund. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. In diesem Jahr ist es das Pferd, das auch als bunter Lampion Karriere macht und allgegenwärtig ist. Alle Tempelfeste, Märkte und Kaufhäuser schmücken sich mit den schönen bunten Kunstwerken.
Viele alte chinesische Liebesgeschichten fangen mit einer ersten Begegnung während des Laternenfestes an. Denn dies war eine der seltenen Gelegenheiten, an denen die traditionell wohlbehüteten Mädchen hinaus durften, um sich die Laternen anzuschauen. Von innen beleuchtet boten und bieten die Lampions eine romantische Athmosphäre und die Schatten die Möglichhkeit der heimlichen Begegnung.
Wenn nun 2014 Valentinstag und Laternenfest auf einen Tag fallen, dann kann das passender nicht sein! Der Valentinstag hat in den letzten Jahren an Bedeutung für die chinesische Jugend gewonnen. Am 14.02.2014 trifft nun die westliche Tradition auf die östliche!
Löwen- und Drachentänze begeistern die Zuschauer, nicht nur die jungen. Man ist ganz aus dem Häuschen wegen der romantischen Verbidung von Valentinstag und Laternenfest.
Viele Orte in ganz China haben eigene Traditionen zum Laternenfest entwickelt. Im Bezirk Yu, rund 220 Kilometer entfernt von Peking, zum Beispiel schmilzt man Eisen und wirft das geschmolzene und leuchtende Erz an die Ziegelwände der Häuser. Es spritzt und zischt und ist mindestens genauso schön wie ein Feuerwerk.
Was wäre ein chinesisches Fest ohne spezielle Leckereien! Überall kann man jetzt süße Reisbällchen, Yuanxiao, essen. Diese Bällchen stehen für Familie und Glück. Immer neue leckere Füllungen werden kreiert. Und wenn die Füllung aus Schokolade besteht, trifft sich wieder der Westen mit dem Osten.
Auch das Schenken von Blumen hat an diesem Tag Tradition. Die Blumengeschäfte können sich spektakulärer Umsätze sicher sein. Ein solch glücklicher Tag ist auch optimal für Hochzeiten. Am 14.02.2014 geschlossene Ehen sollen glücklich werden und ewig halten. Am Abend gehen dann alte und neue Liebespaare gerne ins Kino und schauen sich einen romantischen Liebesfilm an.
Toller Beitrag!
Hi, wir waren letztes Jahr selber in China zum Valentinstag! Ich kann nur bestätigen die chinesen sind schn sehr außergewöhnliches Volk! Wie unglaublich sie ihre Feiern gestalten! besonders schön ist es and diesem tag da! Wiederholungsgefahr!
schöne grüße aus dem sonnigen Südtirol!
Alfred
Hallo Alfred, herzlichen Dank für Ihren Kommentar!
ich dachte in China darf man keine Blumen verschenken, da sie ein Symbol für den Tod sind. Gilt dies etwas an diesem besonderen Tag nicht?!
Hallo Kathrin,
in gewisser Hinsicht haben Sie recht: man sollte in China keine weißen Blumen verschenken, da diese an Beerdigungen erinnern. Doch besonders unter jungen Leuten ist das Verschenken von Blumen heute sehr beliebt.