Ende des 17. Jh. begann der Siegeszug der Chrysantheme in Europas Gärten aber in China wird sie seit 1600 Jahren kultiviert und wurde schon in den Schriften Konfuzius erwähnt. Doch wird die Chrysantheme in China nicht nur wegen Ihrer Blütenpracht geschätzt. Wenn die übrige Vegetation am ersten Frost des Jahres zerbricht, beginnt für die Chrysantheme die Blütezeit. Aus diesem Grund steht die Chrysantheme in China u.a. für Langlebigkeit, Bescheidenheit, Vornehmheit und ewige Liebe und zählt als Symbol für den Herbst zu einer der „Vier Edlen“.
Die Chrysantheme ist die Blume des 9. Monats des chinesischen Kalenders. Ihr Name ju ist lautgleich mit „verweilen“ (居 jū). Die Neun (九 jiǔ) des 9. Monats ist lautgleich mit lange Zeit (久 jiǔ): deshalb ist die Chrysantheme auch Sinnbild der Dauer und eines langen Lebens.
Sie wird seit vielen Jahrhunderten in der Kunst als populäre Motiv verwendet. Wer bei seinem Besuch in China genau hinsieht, wird nicht nur im Sommer und Herbst die üppigen Blüten entdecken, sondern auch in den Ornamenten alter Paläste und Tempel.
Verwendung als Tee:
Die Blüten werden getrocknet, Anschließend übergießt man sie mit kochendem Wasser und lässt sie ca. 10 Minuten ziehen. Der Tee hat einen lieblichen und blumigen Duft und Geschmack, der durch ein Löffelchen Honig oder braunen Zucker noch angenehm unterstrichen und abgerundet wird.
Chrysanthementee ist wegen seiner erfrischenden und ab-kühlenden Wirkung ein bevor-zugtes Getränk für den Sommer. Er hilft jedoch auch im Winter gegen verschiedene Beschwerden wie z.b. Erkältung, Grippe, Fieber.
In China ist der Chrysanthementee ein populäres Alltagsgetränk, das in vielen Restaurants (ähnlich wie Jasmin-Tee) angeboten wird.
Geschichte der Chrysantheme in China:
Bereits in den Weisheiten des Konfuzius aus dem 5. Jh. v. Chr. wird die Chrysantheme erwähnt. Wenig später taucht sie auch in den frühen medizinischen Schriften Chinas als Heilpflanze auf. Von China aus wurde die Pflanze nach Japan und Korea exportiert.
In Japan ist sie die Blüte des Kaisers. Dessen Palast auch der „Chrysanthementhron“ genannt wird.