Das chinesische Jahr des Schweines

2019 ist das chinesische Jahr des Schweines. Heute möchten wir ein paar Fragen dazu beantworten.Am 05.02. beginnt das chinesische Jahr des SchweinesWann genau beginnt und endet des Jahr des Schweines?

Am 5. Februar 2019 ist das chinesische Neujahr. Dann beginnt das Jahr des Schweines. Es endet am 24.01.2020

Gibt es Besonderheiten, die es über das Jahr des Schweins zu wissen gibt? / Besonderheiten, die das Jahr vielleicht auch mit sich bringen wird/soll? Weiterlesen

Legend of Kungfu – eine Show der Superlative in Peking

Für die Show „Legend of Kungfu“ wurde 2004 eigens ein spezielles Theater gebaut. Seitdem wird die erfolgreiche Shaolin-Show aufgeführt und erfreut sich immer noch großer Beliebtheit. Zahlreiche Auszeichnungen hat die Truppe schon erhalten und auch einige Tourneen durch Europa und Amerika gemacht.

Legend of Kungfu - das Theater

Das Theater

Trommelwirbel, sphärische Klänge, Nebel steigt auf, Menschen springen, tanzen, drehen Rad auf der Bühne. Wie gebannt verfolgen die Zuschauer das Geschehen. Manchmal ruhig und meditativ, dann wieder mit großer Kraft wird auf der Bühne die Welt des Kungfu lebendig. Perfekte Kampfkunst, die man sonst nur in den berühmten Vorführungen der Shaolin-Mönche zu sehen bekommt, machen sprachlos. Ein Wahnsinn, was der menschliche Körper alles aushalten und machen kann! Weiterlesen

Teezeremonie? Ach was, einfach Wasser drauf!

Das chinesische Nationalgetränk ist sicherlich auch in einer Zeit, wo Coca Cola an jeder Ecke und Star Bucks Coffee oder Becks Bier zumindest in allen Metropolen erhältlich sind, der Tee. Und zwar das, was wir als „grünen Tee“ bezeichnen. Also nicht fermentierter Tee. Was wir als „schwarzen Tee“ bezeichnen, nennen die Chinesen „roten Tee“. Und ich muss sagen, dass sie offensichtlich weniger farbenblind sind als wir Deutschen – jedenfalls wenn man von dem Ergebnis ausgeht und nicht von der Farbe der getrockneten Blätter. Eine chinesische Teezeremonie ist eine entspannende und meditative Übung, bei der der chinesische Tee zur vollen Entfaltung kommt.

Teezeremonie

Teezeremonie

Weiterlesen

Chinesen essen immer Reis, oder?

Wer in Deutschland in ein China-Restaurant geht, wird – ziemlich egal, was er als Gericht bestellt – immer automatisch auch Reis zu seiner Mahlzeit bekommen. Es hat den Anschein, als würden Chinesen ständig Reis essen. Das schient besonders für das Reis essen in China zu gelten

Reis und Gemüse

Einfache Mahlzeit mit Reis und Gemüse

Weiterlesen

Das Drachenbootfest in China

Drachenbootrennen in Hong Kong

Am 5. Tag des 5. Mondmonats findet in China das Drachenbootfest statt. Deshalb wird es auch gerne Doppel-Fünf-Fest genannt.

Geschichte des Drachenbootfestes

Dieses Fest ist zu Ehren des Dichter Qu Yuan. Im Jahre 278. v. Chr. ertrank er in einem Fluss, in dem er sich zuvor aus Verzweiflung gestürzt hatte, da der König verweigerte die Korruption zu bekämpfen. Fischer fuhren mit ihren Booten hinaus, um den Dichter zu retten, jedoch kam jede Hilfe zu spät. Es wurde Reis ins Wasser geworfen, um die Fische von Qu Yuan abzulenken. Weiterlesen

Shanghai kulinarisch: Rotgekochtes Fleisch

Hong Shao Rou

Shanghai kulinarisch: Eine Spezialität der Shanghai-Küche ist das Rotkochen. Fleisch gart bei niedrigen Temperaturen über mehrere Stunden in einem Sud aus Sojasoße und Reiswein. Das macht sie besonders zart und würzig. Die Shanghaier verwenden für das Rotkochen gerne fetten Schweinbauch in Würfel geschnitten.

Zutaten:
500 g Fleisch vom Schwein oder Rind
2 EL Erdnußöl
2 EL brauner Zucker
1 EL Reiswein
Fermentierte schwarze Bohnenpaste (aus dem Asia-Laden)
20 g Ingwer (in Würfel geschnitten)
1 Sternanis
2 getrocknete rote Chilis
1 kleine Stange Zimt
dunkle Sojasoße, Salz, Zucker
Frühlingszwiebel in Streifen geschnitten zum garnierenRotgekochtes Weiterlesen

Jiaozi, die chinesischen Maultaschen

Ohne die lecker gefüllten Jiaozi kann sich ein Chinese das Frühlingsfest einfach nicht vorstellen. Natürlich steht eine symbolische Bedeutung hinter den chinesischen Maultaschen:

Der Gott des Reichtums mit einem Goldbarren in der Hand

Der Gott des Reichtums mit einem Goldbarren in der Hand

Die Form soll an die antiken chinesischen Goldbarren erinnern, das bedeutet Glück und Reichtum für das neue Jahr. Deshalb heißt es: je mehr desto besser! Traditionell werden die Jiaozi gemeinsam zubereitet. Das Ausrollen des Teiges und das Befüllen ist ein lustiges Gemeinschaftserlebnis, an dem die ganze Familie und Freunde zusammen arbeiten, bis dann um Mitternacht die fertig gebrühten oder auch gebratenen Jiaozi verspeist werden. Normalerweise sind Jiaozi mit einer Mischung aus Hackfleisch und Lauch oder Kohl gefüllt. Wir stellen Ihnen heute ein Rezept mit einer Füllung aus Garnelen und Chinakohl vor. Weiterlesen