Die Acht Kostbarkeiten – Tibetische Glückssymbole

Wer einen tibetisch-buddhistischen Tempel betritt wird beeindruckt von einer Fülle an Farben und Formen. Da sollte man sich dessen bewusst sein, dass alles, aber auch wirklich alles eine symbolische, glückverheißende Bedeutung hat.

So steht die Farbe „grün“ für das Wasserelement und „blau“ für den Himmel. Rot ist wie überall in Asien die Farbe des Glücks, im tibetischen steht rot auch für das Feuer. Gelb ist die Fabe der Erde und Weiß bedeutet „rein“. In den Höhen des tibetischen Himalayas wirken Farben sehr viel klarer und leuchtender als sonstwo auf der Welt. Diese Vielfalt und Lebhaftigkeit findet sich in den Tempeln wieder.

Wenn man die große zentrale Halle betritt, so scheinen die bunten Stoffstreifen im dunklen Dach zu verschwinden, rechts und links vom Gang, der auf den Altar zuführt, liegen die Kissen, bereit, den Mönchen als Unterlage beim Gebet zu dienen.. Es ist, als ob man in eine andere mystische Welt gelangt. Weiterlesen

Das chinesische Jahr des Schweines

2019 ist das chinesische Jahr des Schweines. Heute möchten wir ein paar Fragen dazu beantworten.Am 05.02. beginnt das chinesische Jahr des SchweinesWann genau beginnt und endet des Jahr des Schweines?

Am 5. Februar 2019 ist das chinesische Neujahr. Dann beginnt das Jahr des Schweines. Es endet am 24.01.2020

Gibt es Besonderheiten, die es über das Jahr des Schweins zu wissen gibt? / Besonderheiten, die das Jahr vielleicht auch mit sich bringen wird/soll? Weiterlesen

Harbin Eisfestival 2018/2019

Das 35. Harbin Eisfestival 2018 (Harbin International Ice and Snow Festival) bietet ein eindrucksvolles Programm: Theater, Feuerwerk, Performances und natürlich die wunderschön angeleuchtetes Eisskulturen!

Wir geben Euch eine Übersicht über die einzelnen Shows und Attraktionen

Harbin Eisfestival 2018Infos dank www.harbinice.com

Zum Reiseangebot für das Harbin Eisfestival 2019 bei feel China Harbin Eisfestival 2019

Weiterlesen

Teezeremonie? Ach was, einfach Wasser drauf!

Das chinesische Nationalgetränk ist sicherlich auch in einer Zeit, wo Coca Cola an jeder Ecke und Star Bucks Coffee oder Becks Bier zumindest in allen Metropolen erhältlich sind, der Tee. Und zwar das, was wir als „grünen Tee“ bezeichnen. Also nicht fermentierter Tee. Was wir als „schwarzen Tee“ bezeichnen, nennen die Chinesen „roten Tee“. Und ich muss sagen, dass sie offensichtlich weniger farbenblind sind als wir Deutschen – jedenfalls wenn man von dem Ergebnis ausgeht und nicht von der Farbe der getrockneten Blätter. Eine chinesische Teezeremonie ist eine entspannende und meditative Übung, bei der der chinesische Tee zur vollen Entfaltung kommt.

Teezeremonie

Teezeremonie

Weiterlesen

Das Qingming-Fest

Am vierten April wird in China das Qingming-Fest gefeiert, seit 2008 als offizieller Feiertag mit 2 freien Tagen. Es ist das Fest, an dem die Familien hinaus zu den Gräbern ihrer Vorfahren ziehen und diese säubern. Deshalb wird das Fest auch „Tomb Sweeping Day“ genannt.

Qingming-Fest

Pagoden sind eine traditionelle Form für die Gräber von verehrten Mönchen

Dass dieses Fest auf den Vierten Tag des Vierten Monats. fällt, ist natürlich in China kein Zufall. Denn  die Vier wird so ähnlich ausgesprochen wie „Tod“.  Deshalb vermeidet man zum Beispiel das 4. Stockwerk (und das 14. und das 24. usw. …) in Gebäuden oder die 4 als Bestandteil chinesischer Nummernschilder. Weiterlesen

Neujahrsgala zum Chinesischen Frühlingsfest

Jedes Jahr überträgt das chinesische Fernsehen CCTV eine riesige Show zum Frühlingsfest. Diese Neujahrsgala hat nun schon eine lange Tradition. Zum ersten Mal wurde die Show 1983 ausgestrahlt. Mittlerweile ist die Sendung so beliebt, dass rund 800 Millionen Menschen weltweit sie sehen. Am Abend vor dem Chinesischen Neujahr, also dem chinesischen Silvester, wirken die Straßen wie leer gefegt. Dann sitzen die Familien zusammen und essen in fröhlicher Gemeinschaft die traditionellen Jiaozi. Im Hintergrund läuft die ganze Nacht die Neujahrsgala, auch Chunwan genannt.

Neujahrsgala in Hamburg 21.01.17 Foto mit Ehrengästen

Neujahrsgala in Hamburg 21.01.17
Foto mit Ehrengästen

Weiterlesen

Jiaozi, die chinesischen Maultaschen

Ohne die lecker gefüllten Jiaozi kann sich ein Chinese das Frühlingsfest einfach nicht vorstellen. Natürlich steht eine symbolische Bedeutung hinter den chinesischen Maultaschen:

Der Gott des Reichtums mit einem Goldbarren in der Hand

Der Gott des Reichtums mit einem Goldbarren in der Hand

Die Form soll an die antiken chinesischen Goldbarren erinnern, das bedeutet Glück und Reichtum für das neue Jahr. Deshalb heißt es: je mehr desto besser! Traditionell werden die Jiaozi gemeinsam zubereitet. Das Ausrollen des Teiges und das Befüllen ist ein lustiges Gemeinschaftserlebnis, an dem die ganze Familie und Freunde zusammen arbeiten, bis dann um Mitternacht die fertig gebrühten oder auch gebratenen Jiaozi verspeist werden. Normalerweise sind Jiaozi mit einer Mischung aus Hackfleisch und Lauch oder Kohl gefüllt. Wir stellen Ihnen heute ein Rezept mit einer Füllung aus Garnelen und Chinakohl vor. Weiterlesen

Das Frühlingsfest naht!

Am 24.01., dieses Jahr an einem Sonntag. geht es los! Der Welt größte Wanderungsbewegung findet in China statt. Jedes Jahr zum Chinesischen Neujahr, das traditionell Frühlingsfest genannte wird. Das Chinesische Neujahr richtet sich nach dem Mondkalender. Das ist ganz ähnlich wie beim deutschen Karneval. Dessen Rosenmontag ist von Ostern abhängig, das sich nach dem Mondkalender richtet. Dieses Jahr finden also Frühlingsfest und Rosenmontag am 08.02. statt.

Laternenfest in Taiwan, @Taipei Tourism Office

Laternenfest in Taiwan, @Taipei Tourism Office

Zurück zum Chinesischen Neujahr. Rundum diesen Feiertag bekommen Chinesen Urlaub. Eine der wenigen Gelegenheiten, mal zu verreisen. Allerdings ist der Hauptgrund für die Reiselust im Februar die Bedeutung des Festes für die Familie. Der Tradition gemäß besucht man seine Eltern, erweist ihnen den nötigen Respekt und stellt den Eltern und Ahnen neue Familiemitglieder vor. Dazu gehören natürlich die neugeborenen Kinder und den neuen Lebenspartner. Weiterlesen