Das Drachenbootfest in China

Drachenbootrennen in Hong Kong

Am 5. Tag des 5. Mondmonats findet in China das Drachenbootfest statt. Deshalb wird es auch gerne Doppel-Fünf-Fest genannt.

Geschichte des Drachenbootfestes

Dieses Fest ist zu Ehren des Dichter Qu Yuan. Im Jahre 278. v. Chr. ertrank er in einem Fluss, in dem er sich zuvor aus Verzweiflung gestürzt hatte, da der König verweigerte die Korruption zu bekämpfen. Fischer fuhren mit ihren Booten hinaus, um den Dichter zu retten, jedoch kam jede Hilfe zu spät. Es wurde Reis ins Wasser geworfen, um die Fische von Qu Yuan abzulenken. Weiterlesen

Lange Nacht der Konsulate in Hamburg: China

26.05.16 Zur Hamburger Langen Nacht der Konsulate haben zahlreiche Konsulate ihre Tore geöffnet. So auch das chinesische Generalkonsulat.

Das Generalkonsulat der VR China in Hamburg

Das Generalkonsulat der VR China in Hamburg

Viele Menschen nutzten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Sie wurden herzlich von Herrn Generalkonsul Sun Congbin und Staatsrat Wolfgang Schmidt begrüßt.

Frau Jin zeigt Herrn Generalkonsul Sun und Herrn Staatsrat Schmidt den Stand

Frau Jin zeigt Herrn Generalkonsul Sun und Herrn Staatsrat Schmidt den Stand

Weiterlesen

Jiaozi, die chinesischen Maultaschen

Ohne die lecker gefüllten Jiaozi kann sich ein Chinese das Frühlingsfest einfach nicht vorstellen. Natürlich steht eine symbolische Bedeutung hinter den chinesischen Maultaschen:

Der Gott des Reichtums mit einem Goldbarren in der Hand

Der Gott des Reichtums mit einem Goldbarren in der Hand

Die Form soll an die antiken chinesischen Goldbarren erinnern, das bedeutet Glück und Reichtum für das neue Jahr. Deshalb heißt es: je mehr desto besser! Traditionell werden die Jiaozi gemeinsam zubereitet. Das Ausrollen des Teiges und das Befüllen ist ein lustiges Gemeinschaftserlebnis, an dem die ganze Familie und Freunde zusammen arbeiten, bis dann um Mitternacht die fertig gebrühten oder auch gebratenen Jiaozi verspeist werden. Normalerweise sind Jiaozi mit einer Mischung aus Hackfleisch und Lauch oder Kohl gefüllt. Wir stellen Ihnen heute ein Rezept mit einer Füllung aus Garnelen und Chinakohl vor. Weiterlesen

Das Frühlingsfest naht!

Am 24.01., dieses Jahr an einem Sonntag. geht es los! Der Welt größte Wanderungsbewegung findet in China statt. Jedes Jahr zum Chinesischen Neujahr, das traditionell Frühlingsfest genannte wird. Das Chinesische Neujahr richtet sich nach dem Mondkalender. Das ist ganz ähnlich wie beim deutschen Karneval. Dessen Rosenmontag ist von Ostern abhängig, das sich nach dem Mondkalender richtet. Dieses Jahr finden also Frühlingsfest und Rosenmontag am 08.02. statt.

Laternenfest in Taiwan, @Taipei Tourism Office

Laternenfest in Taiwan, @Taipei Tourism Office

Zurück zum Chinesischen Neujahr. Rundum diesen Feiertag bekommen Chinesen Urlaub. Eine der wenigen Gelegenheiten, mal zu verreisen. Allerdings ist der Hauptgrund für die Reiselust im Februar die Bedeutung des Festes für die Familie. Der Tradition gemäß besucht man seine Eltern, erweist ihnen den nötigen Respekt und stellt den Eltern und Ahnen neue Familiemitglieder vor. Dazu gehören natürlich die neugeborenen Kinder und den neuen Lebenspartner. Weiterlesen

China – die beste Reisezeit 3. Teil: Der Herbst

Wenn es um die beste Reisezeit in China geht, dann taucht immer und überall der Herbst auf. Der beschränkt sich auf die Monate September und Oktober. Wir tun uns damit schwer, diese zwei Monate als die beste Reisezeit zu bezeichnen, denn sie hat durchaus auch Nachteile.

Jiuzhaigou

Herbstlaub in Jiuzhaigou

Weiterlesen

Die Farbe Rot

Die Farbe Rot hat in China eine besonders große Bedeutung. Rot steht für Leben und Glück. Rot richtet die Sinne auf Freude, den Sommer und den Süden.

Zwei festliche Ereignisse stehen ganz im Zeichen der roten Farbe:

Hong-BaoDas Chinesische Neujahr
Zum Chinesischen Neujahr, das jedes Jahr zu einem anderen Datum nach dem Lunaren Kalender gefeiert wird, erstrahlt alles in Rot. Man möchte das Glück für da Neue Jahr gleichsam herbeizwingen. Man schmückt sein Haus, seine Wohnung mti roten Glückssymbolen. Die Hong Bao – Roten Päckchen, in denen den Kindern kleine (oder auch große) Geldsummen am Neujahrstag geschenkt werdenm, sind rot (hong), die vielen Glückssymbole wie der endlose Knoten oder die Goldfische, alles sind rot. Chili-Pfefferschoten bringen Glück, weil sie rot sind. Sie stehen auch für Überfluss, da sich in der Schote selbst viele kleine Samen befinden.
Eine Tradition besagt, man soll am chinesischen Neujahrsabend rote Unterwäsche tragen oder zumindest rote Socken. Das bringt Glück! Weiterlesen

Dali – zauberhafte Aussichten

Im Westen der Provinz Yunnan, auf halbem Weg zum mystischen Shangri La, liegt an einem Hang oberhalb des Erhai-Sees die alte Stadt Dali Yunnan. Weit geht der Blick über den „ohrenförmigen“ See, wie die Übersetzung lautet. Wie beschützende Arme umrahmen die 4000 Meter hohen Berge des Canshan-Gebirges den See, der selbst schon rund 1900 Meter hoch liegt. Weiße Dörfer leuchten von weitem, eine Insel spiegelt sich im blauen Wasser des Sees.

Dali Yunnan und die Drei Pagoden

Die Drei Pagoden – Wahrzeichen von Dali

Einzigartige Lage am Erhai See

Die einzigartige Lage in diesem weiten Tal bescherte Dali eine lange und reiche Geschichte. Das milde Klima mit vielen Sonnentagen und Temperaturen, die auch im Winter selten unter den Nullpunkt sinken, sorgt für gute Ernten und macht Dali das ganze Jahr über zu einem attraktiven Reiseziel. Außer vielleicht im August, wenn die Regenzeit ihren Höhepunkt erreicht.

Wenn man sich der Stadt nähert, merkt man schnell, dass man es mit einer sehr alten und bedeutenden Stadt zu tun hat. Eine mächtige Stadtmauer mit beeindruckenden Stadttoren umgibt die Altstadt. Von ihr steht noch ein großer Teil im Westen und Süden Dalis. Die Stadttore werden abends angestrahlt. Dann wirken sie am schönsten.

Stadttor

Geschichte

Dali war vor rund 1000 Jahren Hauptstadt eines Königreichs und soll damals zu den 13 größten Städten der Welt gehört haben. Einst war sie auch Ausgangspunkt für die Karawanen entlang der südlichen Seidenstraße nach Burma.

Viele der Gebäude entlang der autofreien Innenstadt stammen aus der Ming- und Qing-Zeit und zeigen, dass Dali auch dann noch eine wichtige Stadt war. Ein Bummel durch die Gassen ist auf jeden Fall lohnenswert!

Dali ist das Zentrum des Volkes der Bai, denen man häufig in ihren bunten Trachten begegnet. Die Stickereien mit ihren strahlenden Farben sind ein schönes und typisches Souvenir. Neben einer ganz eigenen Architektur überlieferten die Bai ein umfangreiches literarisches Werk, das neben wichtigen medizinischen Büchern auch Geschichtsbücher und Gedichte enthält. So kann man sich heute ein gutes Bild von der Geschichte und den Traditionen der Bai machen.

Haus mit den traditionellen Verzierungen der Bai

Die Drei Pagoden

Das Wahrzeichen Dalis sind die Drei Pagoden. Die höchste, die Qianxun-Pagode ist 70 m hoch. Flankiert wird sie von zwei 40m hohen Pagoden. Sie liegen in einem wunderschönen Park mit Teichen und blühenden Blumen. In der Pagode hat man zahlreiche Buddha-Statuen gefunden. Doch das wichtigste und Überraschendste bei den Funden waren zahlreiche getrocknete Heilkräuter und andere Heilmittel, die das große medizinsche Wissen der Bai deutlich machen. Der Chongsheng-Tempel wirkt sehr beeindruckend, wie er sich mit seinen zahlreichen Hallen den Berghang hinaufzieht. Doch der Tempel ist an der Stelle eines komplett zerstörten Tempels neu aufgebaut worden und dient heute als Museum.

Das traditionelle Tragetuch der Bai

Ausflüge mit dem Fahrrad und Wandern

Dali eignet sich sehr gut als Ausgangspunkt von Ausflügen mit dem Fahrrad in die Dörfer am Erhai-See. Die beeindruckende Architektur der Bai, die ihre Häuser gerne mit zarten Tuschezeichnungen schmücken, lässt sich auf einer solchen Tour wunderbar erkunden. Irgendwo ist immer gerade Markt, ein Fest für die Augen! Bunte Trachten, exotische Gemüse, altes Handwerk und über allem viel Lachen und manchmal ein sehnsüchtiges Lied.

Wunderschön bestickte Schühchen für die Kinder

Wenn man tief in die Natur eintauchen möchte, sollte man auf dem Cangshan wandern. In dem geschützten Naturpark gibt es ausgebaute Wanderwege. In den Wäldern findet man seltene Kamelienarten und zu bestimmten Zeiten blühende Azaleen und Rhododendron. Zahlreiche Vögel kann man zu jeder Jahreszeit beobachten. Und Schmetterlinge bezaubern den Besucher.

Seit 1956 gehört das Gebiet rund um den Erhai-See zum Dali Bai Autonomen Verwaltungsgebiet. Eine bequeme Bahnverbindung gibt es zu dem zweiten berühmten Ort in West-Yunnan, dem UNESCO-Weltkulturerbe Lijiang. Eine Kombination der Orte Dali und Lijiang bietet sich an.

Mit feel China unterwegs

Nach einer von feel China organisierten Reise erreichte uns ein begeisterter Bericht aus China. Rund um die individuelle Reise ist ein wunderschöner Blog entstanden. Ursprünglich für einen überwiegend privaten Kreis gedacht, weckt der Reisebericht auch viel Zuspruch und Interesse von der Öffentlichkeit. Frau Pan schreibt nicht mehr nur über ihre Reiserfahrungen in China sondern ergänzt diesen Blog mit Artikeln zum „Chinesischen Berlin“ und zu „China aktuell„.

vor der Qutang Schlucht, Yangtze-Kreuzfahrt

Weiterlesen